Allgemeine Geschäftsbedingungen von einfach Leben retten, Antje Kölzsch
1. TEIL
GELTUNGSBEREICH UND ANWENDBARES RECHT
1 GELTUNGSBEREICH
(1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern und Unternehmern mit
nachstehend „ich“ genannt. Die Rechtsgeschäfte können persönlich, telefonisch, postalisch, per Messenger, per E-Mail, im Erstgespräch oder über die Webseite zustande kommen.
2 ANWENDBARES RECHT UND VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN
2. TEIL
Zustandekommen des Vertrages, Zahlungsmodalitäten, Laufzeit der Verträge und Gutscheine
3 VERTRAGSGEGENSTAND
(1) Gegenstand des Vertrages können die folgenden Leistungen sein (wobei die Auflistung nicht abschließend ist):
4 PREISE, ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND FÄLLIGKEITEN
(1) Meine Preise verstehen sich als Nettopreise (zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer), sowohl der Netto als auch der Bruttopreis wird angezeigt für Deutschland.
(2) Eine Rechnung wird grundsätzlich per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments versandt. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und an mich zu zahlen. Gesonderte Zahlungsbedingungen können auf der Rechnung vereinbart sein.
(3) Der Zugang zu den jeweiligen Leistungen wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. Sobald ich Ihre Zahlung erhalten habe, haben Sie ab diesem Zeitpunkt einen Anspruch auf meine entsprechende Gegenleistung.
(4) Eine Freischaltung zu meinen Online-Angeboten erfolgt erst dann, wenn der Betrag auf meinem Konto gutgeschrieben ist. In der Regel erhalten Sie dann umgehend Deine Zugangsdaten den Link zur Leistung bzw. zur Generierung der Zugangsdaten.
(5) Es fallen für verspätete Zahlungen Zinsen in vereinbarter Höhe sowie Kosten für zweckentsprechende Mahnungen an. Bei nicht erfolgreichem internen Mahnwesen kann ich die offene Forderung zur Betreibung an einen Rechtsanwalt übergeben. In diesem Fall werden Ihnen Kosten für die Inanspruchnahme der anwaltlichen Vertretung entstehen.
(6) Sie sind nicht berechtigt, gegenüber Zahlungsansprüchen von mir ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen oder aufzurechnen; es sei denn, es handelt sich um unstreitige oder titulierte Gegenforderungen.
(7) Sollten Sie in Zahlungsverzug geraten oder sonst in Verzug, bin ich berechtigt, die Leistung bzw. Lieferung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Ich bin weiterhin berechtigt, Leistungen zurückzuhalten, zu unterbrechen, zu verzögern oder vollständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entstehenden Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche von mir.
5 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES
5.1 FÜR BUCHUNGEN, DIE MÜNDLICH, TELEFONISCH, SCHRIFTLICH, PER E-MAIL, SMS, WHATSAPP ODER EINEM MESSENGER-DIENST ERFOLGEN, GILT FOLGENDES:
(1) Bei einer Beratung bildet das vorbereitende Erstgespräch zwischen mir und Ihnen die Grundlage für die Beratungsleistung. Das Erstgespräch dauert je nach Aufwand zwischen 60 und 180 min Minuten und kostet netto €79,-/h. Das Erstgespräch findet telefonisch/per Skype/per Zoom oder vor Ort statt.
(2) Im Erstgespräch klären wir, ob mein Angebot passend ist. Wir erarbeiten den Bedarf und die Möglichkeiten anhand einer Checkliste.
(3) Angebot: Mit der Buchung/Bestellung bietet der Kunde mir den Abschluss eines Vertrages verbindlich an.
(4) Annahme: Der Vertrag zwischen mir und dem Kunden kommt mit dem Zugang meiner Bestätigungs-E-Mail bei Ihnen zustande.
(5) Als Zahlungsmöglichkeiten steht die Zahlung per Überweisung zur Verfügung. Der Kunde erhält von mir eine Rechnung per E-Mail. Der gesamte Rechnungsbetrag ist üblicherweise nach 10 Tagen fällig. Gesonderte Bedingungen können in der Rechnung aufgeführt sein.
5.2 BEI DER BUCHUNGEN ÜBER MEIN KONTAKTFORMULAR GILT FOLGENDES:
(6) Als Zahlungsmöglichkeiten steht die Zahlung per Überweisung zur Verfügung. Die Rechnung wird per E-Mail oder in Papierform gemeinsam mit der Ware versendet. Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung üblicherweise nach 7 Tagen fällig, gesonderte Bedingungen können auf der Rechnung ausgewiesen sein. Sobald die Zahlung eingegangen ist, entsteht ein Anspruch auf die entsprechende Gegenleistung.
5.3 BEI DER BUCHUNGEN ÜBER MEINEN ONLINE-SHOP GILT FOLGENDES:
(1) Unter einfachlebenretten/shop sind einige unserer Angebote.
(2) Das gewünschte Produkt kann ausgewählt werden und von dort gelangt man gelangst dann auf die Seite des jeweiligen Produkts. Dort sind sämtliche Informationen, Inhalte und Preis. Per Click ist das Produkt auswählbar.
(3) Wenn der Kunde entschieden hat, ein Produkt/ Kursticket / Beratung zu erwerben, dann klickt man auf den Button „zum Warenkorb hinzufügen“.
(5) Als Zahlungsmöglichkeiten steht die Zahlung per PayPal/ Vorkasse zur Verfügung. Eine Rechnung wird per E-Mail versendet. Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung sofort fällig. Sobald die Zahlung eingegangen ist, besteht Anspruch auf das erworbene Produkt.
a) PayPal: Durch Auswählen der Zahlungsart „PayPal“ und der Bestätigung „Jetzt Kaufen“ wirst Du auf die Log-In Seite von PayPal weitergeleitet. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Deine bei PayPal hinterlegten Adress- und Kontodaten angezeigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal zu deren Bedingungen. Anbieter des Dienstes ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
b) Vorkasse: Durch Auswählen von “Vorkasse“ und Klick auf den Button „Jetzt kaufen“ wird eine Mail von mir mit den Überweisungsdaten generiert und an die angegeben E-Mail-Adresse versendet.
Außerdem muss sich damit einverstanden erklärt werden, dass auf das Widerrufsrecht verzichtet wird.
(7) Abschließend wird durch das Klicken auf den Button „Jetzt Kaufen“ und ein verbindliches Angebot an mich abgegeben. Damit wird mir der Abschluss eines Kaufvertrags über die Buchung angeboten.
(8) Unmittelbar nach Absenden wird eine Bestätigungsmail von mir versendet. In diesem Moment kommt ein Vertrag zwischen uns beiden zustande.
6 VERTRAGSLAUFZEIT UND KÜNDIGUNG
(1) Die jeweilige Laufzeit unseres Vertrages richtet sich nach der gebuchten Beratung. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung. Das bedeutet, mein gesamtes Honorar wurde gezahlt und ich habe die entsprechende Gegenleistung erbracht.
(2) Das außerordentliche Kündigungsrecht jeder Partei bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht meinerseits liegt insbesondere dann vor, wenn mehr als 2.Mal die Zahlungen in Verzug geraten sind, wenn vorsätzlich gegen Bestimmungen dieser AGB verstoßen und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen wurden oder unser Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist.
3. TEIL
Details zum Leistungsangebot und Stornierungsbedingungen
7 DAUER EINER BERATUNGSEINHEIT SOWIE ORT DES COACHINGS
8 LEISTUNGSUMFANG UND NICHT IN ANSPRUCH GENOMMENE LEISTUNGEN
9 WIDERRUFSRECHT FÜR VERBRAUCHER
(1) Allen Verbrauchern steht nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.
(2) Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Vertrag ist in dem Moment abgeschlossen, in dem die Bestätigungs-E-Mail des Kaufs erhalten wird.
(4) Bei Dienstleistungen, wie dem Beratung/Training gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten:
a) Wenn ein Training gekauft wird und ich direkt bzw. innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, wird auf das zustehende Widerspruchsrecht insoweit verzichtet.
b) Darauf verweise ich direkt in MEINEM ANGEBOT mit folgendem Passus hin: „Der Käufer verlangt ausdrücklich, dass ich vor Ende der Widerrufsfrist von 14 Tagen, mit der Leistung beginne. Dem Käufer ist bewusst, dass er das ihm zustehende Widerrufsrecht verliert, wenn ich die Leistung vollständig erbringe. Bei einer anteiligen Leistung an den Kunden innerhalb der Widerrufsfrist steht mir dafür- auch bei einem Widerruf- die Gegenleistung (Bezahlung) für die erbrachte Leistung zu.
(4) Bei digitalen Inhalten / Produkten gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten:
(5) Wird die Buchung innerhalb von 14 Tagen widerrufen und das Trainings-Programm hat in dieser Zeit bereits begonnen, entsteht ein Anspruch auf eine anteilige Erstattung der Kosten. Bereits geleistete Dienste werden dann von der Rückerstattung anteilig abgezogen.
10 STORNIERUNG VON BERATUNGS-TERMINEN SEITENS DES KUNDEN
(2) Die Stornierungskosten betragen, je nachdem wann die Mitteilung über die Stornierung bei mir eingeht,
(3) Sollte für mehrere Personen gebucht worden sein, gelten diese Stornierungsbedingungen gegenüber jeder einzelnen Person.
(4) Bei einem Abbruch der Beratung durch den Käufer wird das volle Honorar einbehalten.
11 STORNIERUNG VON TRAININGS SEITENS EINFACH LEBEN RETTEN
4. TEIL
Rechte und Pflichten des Kunden
12 ZUGANG ZU ONLINE-KURSEN
(1) Es handelt sich um einen personenbezogenen und nicht übertragbaren Zugang zum Online-Kurs/zu digitalen Produkten. Ein Versand von Waren erfolgt nicht.
(2) Die Zugangsdaten werden per E-Mail versendet. Die Anzahl der Downloads ist individuell begrenzt und wird in der E-Mail mit den Zugangsdaten mitgeteilt.
(3) Die im Zuge der Registrierung versendeten Anmeldedaten (Benutzername, Passwort etc.) sind geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.
(4) Es ist dafür Sorge zu tragen, dass der Zugang zu und die Nutzung der Benutzerdaten ausschließlich durch Berechtigte erfolgt. Sofern Tatsachen vorliegen, die die Annahme begründen, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben, muss das unverzüglich mitgeteilt werden, damit ich eine Sperrung bzw. Änderung vornehmen kann.
(5) Ich kann den Zugang vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass gegen diese AGB und/oder geltendes Recht verstößt, verstoßen wurde oder wenn ich ein sonstiges berechtigtes, erhebliches Interesse an der Sperrung habe. Bei der Entscheidung über eine Sperrung werde ich berechtigte Interessen angemessen berücksichtigen.
(6) Ein Anspruch auf den Zugang besteht erst nach erfolgter Bezahlung des digitalen Produktes.
(7) Wenn Fragen zur Nutzung der erworbenen Leistungen entstehen oder der Zugriff nicht funktioniert, stehe ich per E-Mail zur Verfügung (info@einfachlebenretten.com).
13 Nutzungsrecht an den digitalen Inhalten oder den Unterlagen aus den Beratungen / Trainings
(1) Audio-/ Video- und PDF-Dateien und sonstige Unterlagen dürfen von Kunden und nur für die eigene Nutzung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen sind der Download und der Ausdruck von Dateien gestattet. Insoweit darf der Kunde den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen mir vorbehalten. Das bedeutet, dass die Muster und Unterlagen und auch das vermittelte Wissen Dritten nicht zugänglich gemacht werden darf, weder kostenlos noch kostenpflichtig. Auch sind die Unterlagen nicht für den Beratungseinsatz bestimmt.
(2) Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien und Unterlagen an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, während und auch nach Beendigung der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung von einfach Leben retten.
(3) Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Urhebergesetz. Kunden sind verpflichtet, die zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem hier ausdrücklich gestatteten oder Kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne die Zustimmung von einfach Leben retten erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung, Widerruf oder Kündigung der Teilnahme.
(4) Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen.
14 ERHEBUNG, SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Welche konkreten Daten zwingend erforderlich sind, ergibt sich aus den Pflichtfeldern je nach Produkt.
(2) Bei kostenpflichtigen Leistungen müssen die Angaben zum Namen, insbesondere zum Unternehmensnamen, korrekt sein. Gleiches gilt für die Anschrift. Die Rechnungen werden auf Basis dieser Angaben erstellt. Sollten hier Korrekturen erforderlich werden, kann dies zu Mehraufwand führen, den ich in angemessener Höhe berechnen werde.
(3) Bei einer Änderung der persönlichen Angaben, vor allem bei einem Wechsel der E-Mail-Adresse, teilt der Kunde dieses bitte per E-Mail an info@einfachlebenretten.com mit.
15 EIGENE VORHALTUNG GEEIGNETER IT-INFRASTRUKTUR UND SOFTWARE
Kunden für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs (Hardware, Telekommunikations-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten von einfach Leben retten notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser und PDF-Programme wie z.B. Acrobat Reader®, Zoom etc.) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.
16 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN TRAININGS UND BERATUNGEN DURCH EINFACH LEBEN RETTEN
(1) Trainings und Beratungen beruhen auf Kooperation.
(2) Die Teilnahme setzt eigenverantwortliche Lernbereitschaft voraus. Für diese Prozesse kann ich keinen bestimmten Erfolg versprechen. Ich bin hierbei lediglich Prozessbegleiter und gebe Hilfestellungen, Muster und Anleitungen. Die Umsetzung und das Treffen von Management-Entscheidungen/Entscheidungen obliegen allein dem Kunden.
(3) Jeder ist für seine physische und psychische Gesundheit sowohl während der Sitzung als auch in der Phase zwischen den Terminen in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen, die jemand möglicherweise aufgrund des Trainings/ der Beratung durchführt, liegen in seinem eigenen Verantwortungsbereich. Wenn eine psychische Erkrankung (bspw. posttraumatische Belastungsstörungen) vorliegt/ärztlich diagnostiziert wurde, dann sollte Arzt vorab befragt werden, ob die Beratung / Kursteilnahme sinnvoll sein kann. Ich behalte mir vor, die Beratung / Kursteilnahme in solchen Fällen abzubrechen.
17 KNOW-HOW-SCHUTZ UND GEHEIMHALTUNG
(1) Dem Kunden ist die Tatsache bewusst, dass alle Informationen, die während unserer Zusammenarbeit über die Art und Weise meiner Leistungserbringung bekannt werden (von mir entwickelte Ideen, Konzepte und Betriebserfahrungen (Know-how)) und die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder der Natur der Sache nach geheim zu halten sind, dem Geschäftsgeheimnis unterliegen. Aus diesem Grunde verpflichtet sich der Kunde, das Geschäftsgeheimnis zu wahren und über die vorgenannten Informationen Stillschweigen zu wahren.
(2) Im Rahmen einer schriftlich abgestimmten Referenz kann der Kunde dazu berechtigt werden, über die Art und Weise der Zusammenarbeit mit mir zu sprechen/ zu schreiben.
(3) Die Verpflichtung zur Geheimhaltung wirkt über das Ende der Zusammenarbeit der Parteien hinaus.
(5) Für jede Verletzung der Geheimhaltungspflicht wird eine angemessene Vertragsstrafe fällig.
5. TEIL
Verschwiegenheit und Haftungsregelungen
18 VERSCHWIEGENHEIT BEIDER PARTEIEN
(1) Kunden sind verpflichtet, über alle als vertraulich zu behandelnden Informationen, von denen Du im Rahmen der Zusammenarbeit Kenntnis erlangst, Stillschweigen zu bewahren und diese nur im vorher schriftlich hergestellten Einvernehmen mit mir Dritten gegenüber zu verwenden. Dies gilt auch für alle Unterlagen, die von mir im Rahmen der Beratung erhalten oder auf die Zugriff gewährt wurde.
(2) In Gruppenprogrammen gilt die Verschwiegenheitspflicht auch für vertrauliche Informationen der anderen Teilnehmer, die im Rahmen des Programms über diese erfahren werden.
19 HAFTUNG FÜR INHALTE
(1) In meiner Beratung zeige ich Muster und/oder Handlungsoptionen auf und gebe ggf. allgemeine Handlungsempfehlungen. Die Umsetzungsverantwortung und das Treffen von Management-Entscheidungen obliegen allein dem Kunden.
(2) Bei den von mir ausgegebenen Dateien und Dokumenten handelt es sich um Muster, die ggf. an den entsprechenden Bedarf anpasst werden müssen. Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität dieser Muster wird nicht übernommen.
(3) Ich behalte mir das Recht vor, die Inhalte jederzeit zu optimieren und anzupassen.
20 HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
(3) Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten ebenso für meine Erfüllungsgehilfen.
21 HÖHERE GEWALT
(2) Die Partei, die zunächst von dem Ereignis erfährt, informiert die andere Partei zeitnah.
6. TEIL
Schlussbestimmungen und Gerichtsstand
22 ÄNDERUNG DIESER AGB
Diese AGB können geändert werden, wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt. Das können beispielsweise Gesetzesänderungen, Anpassung unserer Angebote, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein. Bei wesentlichen Änderungen, die den Kunden betreffen, informiere ich den Kunden rechtzeitig über die geplanten Änderungen. Der Kunde hat nach der Information ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Nach Ablauf dieser Frist, sind diese neuen Regelungen wirksamer Vertragsbestandteil geworden.
23 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
(1) Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen den Parteien über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei E-Mail (Textform) ausreichend ist.
(2) Soweit der Kunde als Verbraucher bei Abschluss des Vertrages Deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch mich diesen aus Deutschland verlegt hat oder den Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz von einfach Leben retten in Berlin. Für Unternehmer ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz von einfach Leben retten in Berlin.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang ist dann in dem rechtlich zulässigen Maß anzupassen.
ANHANG
ANHANG 1:
Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
WIDERRUFSBELEHRUNG
WIDERRUFSRECHT
Als Verbraucher hat der Kunde das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.
Dem Kunden steht kein Widerrufsrecht zu, wenn er ausdrücklich bei seiner Buchung / seinem Kauf zugestimmt hast, dass ich bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen soll und diese Leistung vollständig erbracht wurde. Habe ich die Leistung teilweise erbracht, steht dem Kunden insoweit kein Widerrufsrecht mehr zu.
Fristbeginn bei Buchung von Coaching/Coaching-Programmen
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss kommt an dem Tag zustande, an dem der Kunde von mir nach erfolgreicher Buchung / eines Kaufs eine Bestätigungs-E-Mail bekommt.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, musst der Kunde mich an
oder an info@einfachlebenretten.com
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Kunde kann dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wurde.
LINK zum Widerrufsformular Shop https://cockpit.branchbob.com/stores/bdd3b9e3-78b6-4a4c-b4f5-2825d7012c0f/pages/edit/25c786dd-47c9-4600-ae35-7de9e6983fd2
FOLGEN DES WIDERRUFS
Hat der Kunde zugestimmt, dass ich bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, dann hat der Kunde mir für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.
ANHANG 2:
MUSTER WIDERRUFSVORLAGE
oder an info@einfachlebenretten.com
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des Coaching-Programms (Beschreibung, damit eindeutig festgestellt werden kann, auf welche Buchung sich der Widerruf bezieht)
- gebucht am: (*). . . . ./ . . . . .
- Bestätigungs-E-Mail erhalten am: (*)
- Name des/der Verbraucher(s);
- Anschrift des/der Verbraucher(s);
- Kontodaten für die Rückerstattung
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier);
Datum